Der Aufschrei
2013
(aktualisiert am 26. 1.)
Nach dem Stern-Artikel über Rainer Brüderle, der eine Journalistin belästigt hat, schreiben sehr viele Frauen unter #Aufschrei auf Twitter über ihre Erlebnisse mit männlichem Alltagssexismus. Einige lesenswerte Texte (wenn auch mit unterschiedlicher Ausrichtung) zum Thema sind unten aufgelistet.
Grundvoraussetzung für wirkliche Gleichstellung ist ein respektvoller und höflicher (aber nicht verkrampfter) Umgang auf Augenhöhe zwischen Männern und Frauen im Alltag. Es ist sehr erfreulich, wie breit das Thema nun diskutiert wird. Das bedeutet natürlich nicht, dass nun ab Montag nächster Woche alles perfekt sein wird. Aber alles was jetzt geschrieben und diskutiert wird, ist hoffentlich ein kleiner Schritt in die richtiger Richtung. Und trägt die Debatte ein wenig mehr in die ganze Gesellschaft hinein, anstatt nur die üblichen Verdächtigen zu beschäftigten. Denn auch wenn die Gleichstellung schon viel weiter ist als je, es wäre gefährlich wegen all dieser Metrosexuellen- und Softiemännerdebattengeschichten oder sonstwie zu denken, Männer und Frauen würden nun und in alle Ewigkeit in Friede und Freude zusammenleben. Patriarchalisches Denken und unangebrachtes Machoverhalten ist noch immer verbreitet, entsprechend mangelt es Männern immer wieder an Respekt und Anständigkeit gegenüber Frauen – die Beispiele unter #Aufschrei zeigen dies deutlich.
Auch wenn die Brüderle-Geschichte der Auslöser war, man muss diese Alltagssexismus-Debatte von der Diskussion um Macht, Allmacht und Kampagnenfähigkeit großer Medien trennen. Die Macht und Unangreifbarkeit von BILD und Konsorten kann aber, hat man hier schön und deutlich gesehen, durch diese neue Internet-Öffentlichkeit (siehe dazu den Beitrag auf netzwertig.com) etwas relativiert werden.
Eine kleine Auswahl von Texten zum Aufschrei:
- „Brüderle-Debatte: Stopp!“ (Kommentar von Patricia Dreyer auf Spiegel Online)
- „Wie Lappalien relevant werden“ (Gute Einordnung der ganzen Debatte von Antje Schrupp)
- „Ein Sexist wird besichtigt“ (Leitartikel von Christian Bommarius in der Berliner Zeitung/FR)
- „Ein #aufschrei auf Twitter“ (Blogbeitrag mit einiger Diskussion von Katrin Hilger)
- Ein indirektes pro und contra zu „wehrt euch!“: „Zwischen Arschklaps und #Aufschrei – Sexismus und Kram. Ein Meinungsbild.“ (mit einiger Diskussion in den Kommentaren) und „#Aufschrei: Wogegen ich mich wehre? „Wehrt Euch“ “ – auch auf Natalies Blog geht es darum.
- „Brüderle im Geiste“ („Es steckt eben in jedem ein Brüderle“ – von Alf Frommer alias siegstyle)
- „Zwei Bemerkungen zum #Aufschrei“ (auch aus Männersicht, von Philippe Wampfler)
- „Karrieren: Warum Schönheit in der Politik wichtiger wird“ (etwas älter, aber sehr aussagekräftige Geschichten, Spiegel Online)
- „Das Schreien der Lämmer“ (Meike Lobo, vor allem die Diskussion in den Kommentar ist sehr interessant)
- „#Aufschrei und dann Stille?“ (Die zu Recht sehr wichtige Frage: Wie geht es weiter? Einige interessante Links zu „was tun bei sexueller Belästigung“)